GVET News

Zweiter Gewerbetreff

Gewerbetreff zu Web-Analytics und Datenschutz: «Viel spannender als erwartet.»

Am Gewerbetreff vom 31. August 2023 gab die GVET-Redaktorin und Website-Profi Bernadette Dettling (www.b-dettling.com) eine Einführung ins Thema Web-Analytics. Weil am 1. September das neue Datenschutzgesetz in Kraft getreten ist, erklärte sie auch, was jetzt zu tun ist, um eine Website datenschutzkonform zu betreiben. Für alle, die nicht anwesend waren, fasst sie hier ihr Referat zusammen.

Je besser wir die Kundschaft kennen, desto besser können wir sie bedienen und desto eher kauft sie. Das gilt im Laden, wie auch im Internet. Der Unterschied ist, dass wir die Menschen im Internet nicht in Fleisch und Blut vor uns haben. Wir setzen deshalb Web-Analytics-Tools ein, um das Verhalten der User auf der Website zu beobachten. Das Ziel ist, die Website so aufzubauen, dass sich alle möglichst gut darin zurechtfinden.

Conversion Optimierung

Jeder Schritt, den ein User auf der Website geht, ist eine Conversion. Mit jeder Conversion nähert er sich der von der Website-Betreiberin angepeilten, abschliessende Conversion. Diese könnte zum Beispiel ein Klick auf einen Warenkorb-Button sein. Für die Conversion-Optimierung beobachtet man das Verhalten der User, um herauszufinden, wo sie stolpern und ihre Reise unterbrechen.

Eine Hürde könnte die Farbe des Buttons sein: Vergleichs-Analysen, sogenannte A/B-Tests, der deutschen Agentur «Konversionskraft» haben in einem bestimmten Fall ergeben, dass 98% mehr User auf einen grünen Warenkorb-Button geklickt haben als auf einen roten.

 Suchmaschinenoptimierung

Eine weitere Disziplin des Online-Marketings, bei der Web-Analytics-Tools eingesetzt werden, ist die Suchmaschinenoptimierung oder abgekürzt SEO. Dabei ergreift man Massnahmen, die eine Website im Internet besser auffindbar machen. Ich biete hauptsächlich On-Page-Optimierungen an. Das heisst, ich suche nach den wichtigsten Keywords und verwende diese ansprechend in Titeln und Texten. Das mache ich im sichtbaren Bereich der Website sowie in ihrem für Suchmaschinen relevanten Hintergrund.  

Datenschutzkonforme Web-Analyse

Für eine datenschutzkonforme Web-Analyse ist es wichtig, dass keine User-Daten, die auf eine natürliche Person rückschliessen lassen, an Dritte gelangen. Das schweizerische Datenschutzgesetz nennt diese Daten «Personendaten». Zu ihnen gehört auch die IP-Adresse. Sind Analyse-Tools, wie etwa Google Analytics oder Matomo im Einsatz, ist Vorsicht geboten. Denn bei ihnen handelt es sich um Drittanbieter, an welche die IP-Adresse laut neuem Datenschutzgesetz nicht mehr gelangen darf. Ganz heikel ist, wenn diese Drittanbieter aus den USA stammen. Laut den Autoren des Buches «Datenschutzgesetz für Schweizer Unternehmen, Stiftungen und Vereine» erschienen im Stämpfli Verlag, ist der Einsatz von Google Analytics nach neuem Datenschutzgesetz deshalb kaum mehr zu rechtfertigen.

Mittlerweile gibt es aber gute Alternativen zu Google Analytics und auch zusätzlich installierbare Lösungen, die verhindern, dass Personendaten an Google gelangen. Matomo etwa bietet eine Version an, die datenschutzkonform ist.

Eine Alternative für alle, die ihre Website sowieso erneuern möchten, ist ein CMS (Content Management System) zu wählen, das datenschutzkonforme, integrierte Analyse-Möglichkeiten bietet. Ein solches System ist Weblication. Mit mehreren Screenshots veranschaulichte ich dem Publikum am Gewerbetreff, was dieses Analyse-Tool alles kann.

Problemstellen auf Website

Weitere datenschutzrechtliche Problemstellen der Website sind die Original-Social-Media Plugins von Facebook/Meta und Co. sowie Video-Einbettungen. Sie sollten künftig mit einer 2-Klick- oder Shariff-Lösung auf der Website eingebaut werden. Wichtig ist auch, dass die Website SSL-verschlüsselt ist. Die korrekte Verschlüsselung ist am Vorhängeschloss neben der URL und an der «https://»-Adresse erkennbar. Sie muss beim Hosting-Anbieter angefordert werden.

Cookie-Banner und Datenschutzerklärung

Nach neuem Gesetz ist künftig jedes Unternehmen verpflichtet, die Kundschaft über die Verwendung von Personendaten umfassend zu informieren. Die Funktion der eingesetzten Cookies sowie alle Tools und Formulare, die IP-Adresse oder Namen und Adresse des Users erheben, müssen direkt auf der Website beschrieben werden.

Am einfachsten ist es, dies in einer Datenschutzerklärung zu erledigen und diese auf die Website zu stellen. Die potenzielle Kundschaft muss aufgeklärt sein, bevor ihre Daten erhoben werden. Damit dies auch im Internet gewährleistet ist, braucht es die Cookie-Banner, die aufpoppen, unmittelbar nachdem eine Userin auf die Website gelangt. Abhängig von den eingesetzten Analyse-Tools, müssen unterschiedliche Cookie-Banner auf der Website installiert werden.

Das Gesetz stellt einige Anforderungen an die Datenschutzerklärung. Wer sicher sein möchte, nichts falsch zu machen, findet im Internet zahlreiche Online-Generatoren. Wer sensible Personendaten bearbeitet, sollte für die korrekte Formulierung auf jeden Fall einen Juristen beiziehen.

«Viel spannender als erwartet»

Der Anlass verlief ausgesprochen lebendig: Die zehn anwesenden Mitglieder des Gewerbevereins, nahmen mit Zwischenfragen und Bemerkungen rege teil. Zum Abschluss sagte der GVET-Präsident Dominic Müller, er habe einen eher trockenen Vortrag erwartet und sei erfreut, wie spannend das wichtige Thema vermittelt worden sei. «Schade, dass sich nicht mehr Mitglieder angemeldet haben.»


Fact Sheet zum Datenschutzgesetz

Ein Jurist hat für den GVET die wichtigsten Facts aus dem Datenschutzgesetz zusammengefasst.

PDF Download


Weitere Informationen zum neuen Datenschutzgesetz

Für den Artikel «Datenschutzgesetz: Die Umsetzung ist eine Holschuld, der am 14. September 2023 in der Gewerbezeitung des Bezirks Bülachs auf der GVET-Seite erscheint, haben wir gegen Ende August mit besonders involvierten GVET-Mitgliedern über die Umsetzung des neuen Datenschutzgesetzes gesprochen.  Sobald er erschienen ist, werden wir ihn ebenfalls unter Neuigkeiten auf dieser Website veröffentlichen.


Stelle auch Du ein wichtiges Thema am Gewerbetreff vor!

Bist du Experte in einem Thema, das die Mitglieder des Gewerbevereins Embrachertal interessieren könnte und hättest Lust, es ihnen näher zu bringen? Melde dich per E-Mail beim Präsidenten Dominic Müller (praesident@gvet.ch). Der GVET organisiert das Lokal und spendiert einen Apéro. Darüber hinaus darfst auch du dein Thema in einem Blog-Beitrag auf der Website des GVET abhandeln.

Teilen:

Mehr Neuigkeiten: