Berufswahlparcours

Einblick in die Berufswelt

An zwei Morgen, jedes Jahr im Januar, gewähren Unternehmen den 8. Klässlern des Embrachertals Einblick in die Berufswelt. Betriebe dürfen ihre Berufe vorstellen, auch wenn sie keine Lernenden ausbilden. Die Jugendlichen sind dankbar um jede Entscheidungshilfe.

Mitmachen lohnt sich

Im Video erklärt der Sekundarschüler Janis Kober, warum es sich für Unternehmen lohnt, am Berufswahlparcours teilzunehmen und warum die Jugendlichen dankbar sind für dieses Engagement.

Mit seinem Video gewann Janis den 1. Preis eines Video-Wettbewerbs des GVET.

Attraktive Arbeitgeber zeigen sich​

An zwei Schnuppermorgen zeigen Berufsleute den Jugendlichen den Arbeitsalltag, verraten, was sie in der Lehre erwartet und geben Tipps für die Stellensuche.

Arbeitgeber vergleichen die Berufsinteressenten, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was sie von ihnen erwarten dürfen.

Überdies ist es eine gute Gelegenheit, sich den Schulabgängern als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.

Anmeldung für Lehrbetriebe

Der Berufswahlparcours findet jährlich im Januar statt. Interessierte Betriebe melden sich bitte bis Ende August über das Formular online an.

Kontakt für Lehrbetriebe

Im GVET ist Ursi von Ah zuständig für die Organisation des Berufswahlparcours im Embrachertal. Sie nimmt gerne Fragen zur Teilnahme entgegen.

Jugendliche präsentieren sich der Berufswelt

Am Berufswahlparcours finden Schülerinnen und Schüler heraus, was erwachsene Berufsleute von ihnen erwarten. Sie erfahren zum ersten Mal, was es bedeutet sich selbst zu präsentieren. Gleichzeitig erhalten sie die Gelegenheit zwei Berufe näher kennenzulernen, ohne sich bewerben zu müssen. Dies verschafft ihnen eine wertvolle Vergleichsbasis für die weitere Berufswahl. Nicht selten führt ein guter erster Eindruck am Parcours zu einem Lehrvertrag.

Lehrpersonen tragen den Parcours mit

Sekundarlehrerinnen und -lehrer haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt ins Berufsleben vorzubereiten. Die beiden niederschwelligen Praxistage bieten ihnen  Anknüpfungspunkte für den theoretischen Unterricht. Durch Rückmeldungen aus den Lehrbetrieben erkennen sie Verhaltens-Defizite bei den Jugendlichen, die in der Schule möglicherweise aufgeholt werden können.